28. Batzdorfer Pfingstfestspiele

von Dienstag den 3. Juni bis Pfingstmontag den 9. Juni 2025

Herzliche Einladung auf 370m Höhe über dem Meeresspiegel zu einer Pfingstwoche zum Thema DER MENSCH UND DAS MEER.
Premiere feiert in diesem Jahr das Stück DIE FRAU VOM MEER nach dem Drama von Henrik Ibsen, dass die Sehnsucht nach Freiheit und die geheimnisvolle Anziehungskraft des Wassers auf bewegende Weise thematisiert.

Große Wellen schlägt bis heute Hemingways DER ALTE MANN UND DAS MEER und wird nun in einer Stückfassung von Tom Quaas mit Schauspiel, Tanz und Gesang die Tonne des Schlosses durchwogen. An den Nachmittagen lädt der Dresdner Wunderhausverlag Groß und Klein ein, Märchen voller Meeresmagie zu erleben.
„Nicht Bach! Meer sollte er heissen.“ soll Ludwig van Beethoven einst über Johann Sebastian Bach gesagt haben und so wird zur Sonntagsmatinee ein Erzählkonzert zu hören sein, dass von DER UNERWARTETEN SEEREISE J.S. BACHS NACH CHINA berichtet.
MEHR MEER Malerei wird es parallel dazu in einer Ausstellung mit Werken von Johanna Mittag und Bettina Zimmermann zu sehen geben.

Programmübersicht der Pfingstfestspiele auf Schloss Batzdorf

Detailierte Programmbeschreibung weiter unten.

Dienstag, 03. Juni

18 Uhr: Ausstellungseröffnung MEHR MEER Malerei von Johanna Mittag und
Bettina Zimmermann

Das Programm im Detail:

DIE FRAU VOM MEER

Schauspiel nach dem Drama von Henrik Ibsen

„Die Anziehungskraft des Meeres. Die Sehnsucht nach dem Meer. Die Menschen sind verwandt mit dem Meer. Möchten dorthin zurück. Das Meer beherrscht die Macht der Stimmungen, eine Macht, die wie ein Wille wirkt. Das Meer kann hypnotisieren. Die Natur überhaupt kann es. Das große Geheimnis ist die Abhängigkeit des menschlichen Willens vom «Willenlosen».“ Henrik Ibsen (1828 – 1906)
Ein geheimnisvoller Fremder, ein unvergessenes Versprechen und eine Frau zwischen zwei Welten: Henrik Ibsens „Die Frau vom Meer“ ist ein fesselndes Drama über Freiheit, Liebe und die unaufhaltsame Kraft der Vergangenheit. Es zählt zu den analytisch-symbolistischen Werken des bedeutenden norwegischen Dichters und Dramatikers.
Ellida Wangel lebt mit ihrem Ehemann in einer norwegischen Küstenstadt – doch das Meer ruft sie, unaufhörlich, unerbittlich. Sie träumt davon, frei im Meer zu leben, wie eine Robbe. Täglich schwimmt sie im Fjord, aber ihre Sehnsucht nach dem Meer kann dadurch nicht gestillt werden. Als die Vergangenheit auftaucht, wird sie mit einer Entscheidung konfrontiert, die ihr ganzes Leben verändern könnte. Ist sie bereit, sich den Konventionen zu fügen, oder wird sie den Ruf der Fremde erhören?
Ein Stück voller Leidenschaft, Symbolik und existenzieller Fragen – Ibsens Meisterwerk in einer bewegenden Inszenierung!

Schauspiel: Marianna Linden, Thomas Förster, Erik Brünner, Paula Henke, Helena Fernandino
Regie & Bühne: Tom Quaas | Dramaturgie: Carsten Linke

Eintritt: 25 €, ermäßigt 20 €
Dauer: ca. 90 Min. plus Pause oder 2 h inkl. Pause
Ort: Rittersaal von Schloss Batzdorf
Altersempfehlung: ab 10 Jahren

DER ALTE MANN UND DAS MEER

Ernest Hemingway, in einer Stückfassung von Tom Quaas

Hemingway sitzt an seiner Schreibmaschine, schläft ein und träumt seinen berühmten Roman: Ein älterer Mann namens SANTIAGO kämpft mit einem Fisch namens MARLIN. Er kämpft aber nicht nur mit diesem Fisch, sondern mit der ganzen Natur, dem Älterwerden, der Unaufhaltsamkeit der Dinge. Er trauert seiner verflossenen Liebe nach. Sie fehlt ihm genauso wie MANOLIN, ein Junge aus dem Nachbardorf, mit dem er in seiner Kindheit oft fischen war. SANTIAGO trifft MANOLIN wieder. Aber träumt SANTIAGO all das jetzt nur? Ist es ein Traum im Traum, auch der Kampf mit dem riesigen Fisch? Und was passiert dann, wenn SANTIAGO erwacht?
»Im Societätstheater Dresden feierte am 27.11.2024 eine von Tom Quaas erarbeitete Bühnenfassung Premiere, an der kein Gramm Fett dranhängt, genauso wie es schon für Hemingways kurzes Monumentalwerk zutrifft. In klug konzipierten und stringent erzählten 70 Minuten traut sich Quaas als Autor und Hauptdarsteller weniger eine abschließende Deutung des Textes zu als vielmehr eine mutige und offene Interpretation. Die stumme, mehrere Minuten dauernde (und von Hauenherm gemeinsam mit Jenny Ecke choreografierte) Sequenz, in der Santiago den Fisch ködert, fängt und schließlich auf dem Boden seines Kahns im Liebestod bezwingt, bildet den Höhepunkt dieser geistreichen Inszenierung. Sie ist ein Prachtfang.« (Dresdner Neueste Nachrichten)

Schauspiel: Tom Quaas | Tanz und Gesang: Sophie Hauenherm | Regie: Matthias Nagatis | Co-Regie: Ulrike Schuster | Choreografie: Sophie Hauenherm, Jenny Ecke | Sprecherin: Paula Henke-Quaas | Ausstattung: Tilo Schiemenz | Bühnenbild: Tom Quaas | Komposition: Peter Andreas

Eintritt: 20 €, ermäßigt 15 €
Dauer: 70 Min, keine Pause
Ort: Große Tonne von Schloss Batzdorf
Altersempfehlung: ab 10 Jahren

VOM FISCHER UND SEINER FRAU

präsentiert vom Dresdner Wunderhaus Verlag

Wenn der raue, schlagfertige Seemann Kuttel Daddeldu das Märchen Vom Fischer und seiner Frau erzählt, wird aus der klassischen Geschichte ein aberwitziges Abenteuer mit Tiefgang! Seemannsgarn, derber Charme und einer Prise Seesalz sind dabei das Rezept für eine Märchenlesung voller Witz, Weisheit und Wellengang – für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein vergnügliches Erlebnis!

Märchenerzähler – Sebastian Lohse

Datum: Samstag der 7.Juni 2025, um 15 Uhr
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Dauer: 60 Min. keine Pause
Ort: im Schlossgarten (bei Regen in der Tonne)
Altersempfehlung: für alle Altersgruppen

UNGEHEUER DER MEERE

Märchenlesung mit Musik von Loireag, präsentiert vom Dresdner Wunderhaus Verlag
Begebt Euch auf eine ungeheuerliche Reise über die stürmischen Weltmeere! In dieser besonderen Märchenlesung erwarten Euch spannende und humorvolle Geschichten über Seeungeheuer, tapfere Seefahrer und geheimnisvolle Wasserwesen. Neben klassischen Erzählungen erklingen auch keltische Märchen sowie die fantastischen Abenteuer von Käpt’n Blaubär. Stimmungsvolle Musik und Lieder begleiten die Reise und lassen die Mythen und Legenden lebendig werden. Ein unterhaltsames Programm voller Seemannsgarn, Abenteuer und Magie!

Märchenerzähler – Sebastian Lohse
Musik – Loireag na Mara

Datum: Sonntag der 8.Juni 2025, um 15 Uhr
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Dauer: 60 Min. keine Pause
Ort: im Schlossgarten (bei Regen in der Tonne)
Altersempfehlung: für alle Altersgruppen

DIE UNERWARTETE SEEREISE J.S. BACH NACH CHINA

ein Erzählkonzert über die Reise Bachs nach seiner erfolglosen Leipzig-Bewerbung ins Land des Konfuzius.

1722; Bach lernt eine betörende Chinesin, ihre exotisch klingende Musik und ihr Instrument GuZheng kennen und beschließt, mit ihr ins Land der aufgehenden Sonne zu reisen, wie Bach damals meinte. Diese Reise sollte über möglichst viele Meere führen und seine Sehnsucht nach dem Unendlichen stillen; sie brachte ihm in der Hauptsache die Bekanntschaft mit zahlreichen Musikanten aus aller Welt und deren Musik.

GuZheng – Zhiyuan Luo
Cello, Erzähler – Ulrich Thiem

Datum: Pfingstmontag der 9. Juni 2025, um 13 Uhr
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Dauer: 90 Min. plus 30 Min. Pause
Ort: Kapelle von Schloss Batzdorf

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

Märchenlesung mit Harfe & Gesang, präsentiert vom Dresdner Wunderhaus Verlag

Der Große Märchenerzähler Hans Christian Andersen hat diese legendäre Geschichte am Meer in Dänemark geschrieben. Die kleine Meerjungfrau taucht furchtlos in den grenzenlosen und gefährlichen Ozean der Liebe. Ihr Herz ist voll von Mut, Hoffnung und unendlicher Sehnsucht. Sie ist bereit, ihr sorgloses Leben einer Meerprinzessin hinter sich zu lassen, für eine neue geheimnisvolle Welt.
Der Musiker und Sprecher Sebastian Lohse und Loireag (Harfe) erwecken die klassisch schöne Geschichte zu neuem Leben — eine kurzweilige Stunde voller Musik und Magie erwartet das Publikum.

Märchenerzähler – Sebastian Lohse
Musik – Loireag na Mara

Datum: Pfingstmontag der 9. Juni 2025, um 15 Uhr
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Dauer: 60 Min. keine Pause
Ort: im Schlossgarten (bei Regen in der Tonne)
Altersempfehlung: für alle Altersgruppen

Organisatorisches

Karten

Wie üblich gibt es wieder die Möglichkeit für 5€ Aufpreis in den vorderen Reihen zu sitzen.

Wenn Sie sich hier eintragen bekommen Sie Bescheid, sobald der Vorverkauf beginnt. (Vermutlich Ende März)

Das Schloß öffnet seine Tore:

Anfahrtsskizzeab 1 1/2 Stunde vor Beginn der ersten Veranstaltung des Tages bis 30 Minuten nach Ende der letzten Veranstaltung. Für Getränke und Snacks ist, wie gewohnt, vor Ort gesorgt. Auch diese Einnahmen tragen dazu bei, dass wir die Kultur auf Schloss Batzdorf veranstalten können. Die Schloßanlage ist aus Denkmalschutzgründen nicht behindertengerecht.

Infos & Kontakt:

Telefon-Festnetz: 03521 4309925
Mail-Adresse: service[ät]schloss-batzdorf.de

Veranstalter:

Batzdorfer Pfingstfestspiele, Tom Quaas
Schloßstrasse 2 in 01665 Klipphausen, OT Batzdorf

Die Pfingstfestspiele werden gefördert durch:

  • Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
  • Neustart Kultur
  • STÖVER Veranstaltungsservice – unser Partner professionelle Planung, Ausstattung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Paula Henke-Quaas   Veranstaltungstechnikerin, Theaterpaula – Allrounder im Theater
  • natur-reich-inform die Getränkepulvermanufaktur im Rittergut Batzdorf mit KolaKao dem KoffeinKakao

Die Kommentare sind geschlossen.